Werkstätten Dornum 2025
Auch in diesem Jahr öffnen einige Werkstätten der Handwerker in Dornum unter der Woche und geben so die Möglichkeit für interessierte Gäste, selbst mit Hand anzulegen und sich für eine Zeitlang als Geselle oder Gesellin zu verdingen.
Folgt der herzlichen Einladung der Handwerker und Handwerkerinnen
Die Geheimnisse vergangener Zeiten - fast vergessene Handwerkstechniken - können vom 4.-7. August in den „Werkstätten der Handwerker“ auf dem Gelände vom Ritterfest erlernt werden.
Hier können Jung und Alt eintauchen in die Zeiten in denen mit viel Geschick und etwas Geduld aber ganz ohne neuzeitliche Hilfsmittel handwerkliche Erzeugnisse hergestellt wurden.
Erlebt die Freude am Schaffen mit eigenen Händen und nehmet ein Stück Geschichte mit nach Hause.
Die Kunst des Buchbindens, Holzschuhmachens, Schreinerns, Flötenbau, Bogenschießen und des Schreibens mit Feder und Tinte, sowie viele weitere Angebote werden bereitgehalten.
Die Werkstätten finden alle auf dem Schlossplatz zu Dornum statt, direkt in den Marktständen der Handwerker (es findet in dieser Zeit keine Groß-Veranstaltung auf dem Gelände des Schlosses statt).
So werkeln wir im historischen Rahmen direkt an den Ständen der Handwerker.
Einige Stände und Heerlager werden geöffnet sein und laden zum Blick über die Schulter ein.
Bei Interesse zur Teilnahme an einer dieser Werkstätten, nehmen Sie bitte direkt Kontakt zum/r Werkstattleiter/in auf.
Auch am ersten Veranstaltungswochenende (2./3. August) können Anmeldungen vor Ort, direkt bei den Werkstattleitern vorgenommen werden.
Scriptorium
Dienstag 5.August 10:00 - 15:00 Uhr
Passend zum Marktgeschehen werde ich den Werkstatteilnehmern eine Schrift aus dem Mittelalter nahebringen. Die ROTUNDA wurde geschrieben im 12./ 13. Jahrhundert, mit der Bandzugfeder. Ich erkläre und zeige den richtigen Umgang mit diesem Werkzeug und führe Schritt für Schritt diese wunderbare gebrochene Schrift vor. Material wird gestellt.
max. 10 Teilnehmer, ab 12 Jahre
Kosten: 85,- €
Anmeldung unter inis.einbeck@freenet.de
oder vor Ort im Skriptorium
Mittelalterliches Buchbinden
Dienstag 5. August 10:00 Uhr Mittwoch 6. August 10:00 Uhr Donnerstag 7. August 10:00 Uhr
Die alte Kunst neu entdecken. In meiner Werkstatt werden unter fachkundiger Anleitung Bücher hergestellt in/ mit Techniken des 3. und 14. Jahrhunderts. Die hohe Kunst des Ledereinbandes, Hefttechniken der damaligen Zeit. Heften von Papierlagen zu einem odex Format A5 an einer Heftlade (Nachbau aus dem Jahre 1153), Herstellen eines Bucheinbandes mit Leder nach Wahl. Zwei verschiedene Techniken des Bucheinbandes werden gezeigt (offener Einband/ Franzband).
max. Teilnehmer, ab 10 Jahre
Kosten: 85,- €
Anmeldung unter buch_binden@t-online.de
oder vor Ort in der Buchbinderei
Holzschuhmacher
Dienstag 5. August 10:00 Uhr Mittwoch 6. August 10:00 Uhr Donnerstag 7. August 10:00 Uhr
In dieser Werkstatt werden nach alter Handwerkskunst
Holzschuhe hergestellt. Hier könnt ihr durch praktische
Übungen die Vorteile eines Löffelbohrers und eines
Stockmessers kennenlernen. Mit ein wenig Geschick ist es
möglich, einen Becher, eine Vase oder sogar einen
Holzschuh anzufertigen.
max. 4 Teilnehmer, ab 12 Jahre
Kosten: 35,- €
Anmeldung unter jvanbemmelen@gmx.de
oder vor Ort bei dem Holzschuhmacher
Peddingrohrflechten
Dienstag 5.8.2025 ab 11:00 Uhr Mittwoch 8.8.2025 ab 11:00 Uhr
Ein runder Holzboden mit Löchern wird mit Peddigrohr aufgestackt. Unten wird ein Fuß drangeflochten, das Ganze gewendet und schon geht es los mit dem Flechten der Wandung: gerade hoch, weiter werden oder enger wie beliebt oder gekonnt. Wir können auch Holzperlen mit aufstecken oder auch andere Materialien mit einflechten (vielleicht etwas mitbringen, wenn beliebt)
max. Teilnehmer, ab 10 Jahre
Kosten: Je nach Größe, klein rund bis zu Tablett, zwischen 12,-€ und 36,-€
Anmeldung unter mobil 015772083599 (bitte Nachricht hinterlassen)
oder vor Ort beim Korbflechter
Flötenbau
Mittwoch 6. August 14:00 - 17:00 Uhr
Eine klingende Pfeife zu bauen ist gar nicht so schwer, wenn man das Grundprinzip der Klangerzeugung verstanden hat. Gearbeitet wird mit Schilfrohr. Es können Pfeifen nach Art der Blockflöte oder einfache Rohrblattinstrumente (ähnlich einer Sipsi) angefertigt werden. Für die hohlen Schilfrohre werden passende Pflöcke aus Kork angefertigt. Das Fenster zur Tonerzeugung wird eingeschnitten. Mit zuschneiden des Windkanals sollte bald der erste Ton erklingen. Über die Position und die Größe der Fingerlöcher kann der Flöte eine Stimmung gegeben werden. Ziel ist es nicht ein konzertfähiges Instrument zu bauen, sondern das Prinzip der Blasinstrumente anhand einfacher Fertigungen näher zu verstehen.
max. 6 Teilnehmer, ab 12 Jahre
Kosten: 45,- €
Anmeldung unter e.exo@toninton.de
oder vor Ort beim Grafenschreiner
Hennamalerey
Mittwoch 6. August 10:00 Uhr Donnerstag 7. Augsut 10:00 Uhr
Euch erwartet ein kurzer Einblick in die Historie der
Hennakunst. Anschließend mischen wir gemeinsam
Hennapaste an und gestalten verschiedene Motive.
Hier kann auf Wunsch auf unterschiedliche Stile
eingegangen werden.
max. 8 Teilnehmer, ab 12 Jahre
Kosten: 25,- €
Anmeldung unter info@soulfirehenna.de
oder vor Ort bei der Hennamalerey
Tintenmacherey
Dienstag 5. August 10:00 bis 13:00 Uhr Mittwoch 6. August 10:00 - 13:00 Uhr
Wir kennen sie alle...die Tinte. Aber wie wurde und wird sie eigentlich gemacht? Es ist ganz einfach...sogar mit einheimischen aterialien. Es braucht nur etwas Zeit. Deswegen findet die Tintenwerkstatt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Denn die Tinte muss lange köcheln. Und um uns die Wartezeit zu verkürzen, machen wir uns auch gleich die Schreibwerkzeuge selbst. Bitte itbringen: Mörser und Stößel, wer hat und gerne etwas größer, Gänse- und/oder Truthahnfedern, wenn möglich, 2-4 kleine lasgefäße, um die fertige Tinte mitzunehmen. (Honiggläschen, Ingwershotfläschchen z.B.), Papier und Stift für Notizen (und um die Tinte auszuprobieren). Da die Kurstage aufeinander aufbauen, kann der Mittwoch nicht allein gebucht werden.
max. 8 Teilnehmer, ab 10 Jahre
Kosten: 45,- € (ermäßigt 35,- €, Spendenticket 55,- €)
Anmeldung unter beate.groeschler@gmail.com
oder vor Ort bei der Marionettenspielerin
Traditonelles Bogenschießen
Dienstag 5. August 10:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr Mittwoch 6. August 10:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
Bogenschießen wurde im Mittelalter zur Jagd und in der Kriegsführung verwendet, aber auch für Turniere und zum Freizeit- Vergnügen genutzt. Heutzutage hauptsächlich als Sport mit hochmodernen Bögen. Wir wollen zeigen, erklären und lehren wie das Bogenschießen im Mittelalter war und welche Unterschiede zum heutigen Bogenschießen es gibt. Aus dem Gefühl heraus zu Schießen und nicht lange Zielen ist das traditionelle Bogenschießen. Wir wollen erklären und unterweisen Euch im traditionellen Bogenschießen und dem richtigen Umgang mit dem Langbogen.
max. 6 Teilnehmer, ab 10 Jahre
Kosten: 25,- €
Anmeldung unter werkstatt@arsvivendi-online.eu
oder vor Ort in der Seilerei
Gauklerschule
Dienstag 5. August ab 10:00 Uhr Mittwoch 6. August ab 10:00 Uhr Donnerstag 7. August ab 10:00 Uhr
In unserer Gauklerschule könnt Ihr klassisch mit Bällen
jonglieren lernen oder euch an ausgefalleneren Geräten
wie Poi, Flowerstick und Diabolo probieren. Wer ein
bisschen Geduld und Motivation mitbringt, kann erfahren,
wie viel man in ein paar Tagen lernen kann.
max. 15 Teilnehmer, ab 6 Jahre
Kosten: 30,- €
Anmeldung unter Ljoma@gmx.de
oder vor Ort bei der Gauklerschule
Kurze Videoclips unserer Handwerker
Schauen Sie hier unseren Handwerkern über die Schulter: