Filzerey
Steffi
![]()
Verfilzt und Mitgemacht!
Hier wird Traditionell nach historischen Überlieferungen gefilzt, der Geschichte und den Mythen der
Filzerei gelauscht. Klein wie Groß können sich selbst in der Filzerey versuchen und so manch
treffliche Arbeit mit nach Haus tragen. In meiner Ausstellung biete ich ausschließlich handgefilztes
an
Salzsieder
Wolfgang Lennarz - Hindrik de Sölter
![]()
Wussten Sie, dass die Friesen an der Nordseeküste von der
Römerzeit bis
zum Ende des 18. Jahrhundert ihr eigenes Salz produziert haben?
Daraus ist diese einmalige Darstellung entstanden, die auf Märkten vom
Frühmittelalter (Referenz Haithabu, D) bis zum Barock (Referenz Slag om Grolle,
NL; Barockfest Gotha) den Besuchern das Salzsieden vorführt und interessante,
wissenschaftlich fundierte Informationen liefert.
Im kleinen Salzhandel erfahren die Besucher auf einer sinnenreichen Weltreise
viel über Salze aus aller Herren Länder und können dabei verschiedene Salze
probieren und erwerben
Lederkarren
Jörg der Satller
![]()
Feinstes,handpunziertes Rinderleder,gefertigt und gefärbt in meiner Werkstatt biete
ich euch feilDer Punzer ist ein historischer Kunsthandwerker, der Motive auf das Leder von
Bucheinbänden, Pferdesätteln, Taschen, Lederkleidung o. Ä. überträgt Das Punzieren ist
eine traditionelle Methode der Lederbearbeitung, die zur Dekoration von Lederartikeln
eingesetzt wird. Durch sogenannte Punzen (in bestimmte Formen gegossene
Metallstempel) werden dabei Linien, Rillen und Muster wie z. B. Monogramme oder
Wappen in das Leder eingeprägt. Punzen gibt es in vielen Varianten. Man kann die
verschiedensten Formen und Größen erwerben. Sogar Punzen mit Blattformen und
Verzierungen werden angeboten.
Vorzugsweise werden pflanzlich gegerbte Leder eingesetzt, da diese die notwendige
Stabilität zur Bearbeitung aufweisen. Die Punzen werden mit einem Rohhauthammer fest
und senkrecht auf das zuvor mit einem Schwamm oder Lappen angefeuchtete Leder
eingeschlagen, bis sie ihren Abdruck dort hinterlassen haben. Dann wird die Punze an
einem anderen Ort angesetzt und der Vorgang so lang wiederholt, bis das komplette
erwünschte, zuvor mit einem Rundmesser meist vormarkierte Muster hergestellt ist.
Anzutreffen ist punziertes Leder bei Westernsätteln sowie bei Gürteln oder Handtaschen,
nachdem die Technik in Europa - nach ihrer Hochphase im Mittelalter - über die
Jahrhunderte eher unüblich geworden war. Für Deutschland wird geschätzt, dass nur
zehn Prozent der Sattler das Punzieren ausüben
Toepferey
Marei
![]()
Als die Menschen vor vielen Tausend Jahren verwitterte Gesteine formten und im Feuer brannten, entstand eines der ältesten Handwerke der Menschheit: die Töpferei.
Die Töpferin nimmt schon die Kleinsten in eine kurze Lehre und zeigt ihnen wie sie gemeinsam eine kleine Schale auf der Töpferscheibe drehen können. Zudem können kunstvolle Gebrauchswaren aus eigener Fahrenkruger Werkstatt erworben werden.
Tuchmacherey
Jana

In meiner Tuchmacherey zeige ich alle Arbeitsschritte vom Schaf zum Schal. Dazu erzähle ich die Geschichte vom Faden. Natürlich dürfen alle mitmachen und alles selbst in die Hand nehmen. Mein Stand misst etwa 4m in der Breite, 3m in der Tiefe und 2m in der Höhe. Die Tuchmacherey ist auch ein kleines Textilmuseum. Spinnrad, Spindeln, Karden, Haspel, Webstuhl und ein kleines Sortiment an Handspindeln veranschaulichen mein Handwerk. Feil geboten werden handgefertigten Schals, Taschen, Schürzen, Bienenwachstücher und Schneuztücher.
Auf Wunsch ergänze ich meine Performance durch Feuerschale und Färberkessel und weihe die Besucher in die Geheimnisse der Pflanzenfärberei ein.
Als Maßschneiderin nehme ich auch individuelle Aufträge an.