mitglieder des Vereins

Die Steckbriefe der Mitglieder:

Ein vielseitiges Portfolio an Gewerken und Künsten bietet der Verein Ars Vivendi e.V. .
Unsere Mitglieder unterstützen Sie gerne bei musealen oder museumspädagogischen Projekten, historischen Veranstaltungen oder Inszenierungen.
Anfragen senden Sie bitte an kontakt@arsvivendi-online.eu oder stellen diese telefonisch an Elke Osterhaus: 0173 46723399 oder 04255 982323

[Es sind hier noch nicht alle Mitglieder präsentiert, wir arbeiten dran!]

Die Handwerker

Filzerey

Steffi

Verfilzt und Mitgemacht!
Hier wird Traditionell nach historischen Überlieferungen gefilzt, der Geschichte und den Mythen der
Filzerei gelauscht. Klein wie Groß können sich selbst in der Filzerey versuchen und so manch
treffliche Arbeit mit nach Haus tragen. In meiner Ausstellung biete ich ausschließlich handgefilztes
an


Salzsieder

Wolfgang Lennarz - Hindrik de Sölter

Wussten Sie, dass die Friesen an der Nordseeküste von der
Römerzeit bis
zum Ende des 18. Jahrhundert ihr eigenes Salz produziert haben?
Daraus ist diese einmalige Darstellung entstanden, die auf Märkten vom
Frühmittelalter (Referenz Haithabu, D) bis zum Barock (Referenz Slag om Grolle,
NL; Barockfest Gotha) den Besuchern das Salzsieden vorführt und interessante,
wissenschaftlich fundierte Informationen liefert.
Im kleinen Salzhandel erfahren die Besucher auf einer sinnenreichen Weltreise
viel über Salze aus aller Herren Länder und können dabei verschiedene Salze
probieren und erwerben


Lederkarren

Jörg der Satller

 

Feinstes,handpunziertes Rinderleder,gefertigt und gefärbt in meiner Werkstatt biete
ich euch feilDer Punzer ist ein historischer Kunsthandwerker, der Motive auf das Leder von
Bucheinbänden, Pferdesätteln, Taschen, Lederkleidung o. Ä. überträgt Das Punzieren ist
eine traditionelle Methode der Lederbearbeitung, die zur Dekoration von Lederartikeln
eingesetzt wird. Durch sogenannte Punzen (in bestimmte Formen gegossene
Metallstempel) werden dabei Linien, Rillen und Muster wie z. B. Monogramme oder
Wappen in das Leder eingeprägt. Punzen gibt es in vielen Varianten. Man kann die
verschiedensten Formen und Größen erwerben. Sogar Punzen mit Blattformen und
Verzierungen werden angeboten.
Vorzugsweise werden pflanzlich gegerbte Leder eingesetzt, da diese die notwendige
Stabilität zur Bearbeitung aufweisen. Die Punzen werden mit einem Rohhauthammer fest
und senkrecht auf das zuvor mit einem Schwamm oder Lappen angefeuchtete Leder
eingeschlagen, bis sie ihren Abdruck dort hinterlassen haben. Dann wird die Punze an
einem anderen Ort angesetzt und der Vorgang so lang wiederholt, bis das komplette
erwünschte, zuvor mit einem Rundmesser meist vormarkierte Muster hergestellt ist.
Anzutreffen ist punziertes Leder bei Westernsätteln sowie bei Gürteln oder Handtaschen,
nachdem die Technik in Europa - nach ihrer Hochphase im Mittelalter - über die
Jahrhunderte eher unüblich geworden war. Für Deutschland wird geschätzt, dass nur
zehn Prozent der Sattler das Punzieren ausüben

 


Toepferey

Marei

Als die Menschen vor vielen Tausend Jahren verwitterte Gesteine formten und im Feuer brannten, entstand eines der ältesten Handwerke der Menschheit: die Töpferei.

Die Töpferin nimmt schon die Kleinsten in eine kurze Lehre und zeigt ihnen wie sie gemeinsam eine kleine Schale auf der Töpferscheibe drehen können. Zudem können kunstvolle Gebrauchswaren aus eigener Fahrenkruger Werkstatt erworben werden.


Tuchmacherey

Jana

In meiner Tuchmacherey zeige ich alle Arbeitsschritte vom Schaf zum Schal. Dazu erzähle ich die Geschichte vom Faden. Natürlich dürfen alle mitmachen und alles selbst in die Hand nehmen. Mein Stand misst etwa 4m in der Breite, 3m in der Tiefe und 2m in der Höhe. Die Tuchmacherey ist auch ein kleines Textilmuseum. Spinnrad, Spindeln, Karden, Haspel, Webstuhl und ein kleines Sortiment an Handspindeln veranschaulichen mein Handwerk. Feil geboten werden handgefertigten Schals, Taschen, Schürzen, Bienenwachstücher und Schneuztücher.
Auf Wunsch ergänze ich meine Performance durch Feuerschale und Färberkessel und weihe die Besucher in die Geheimnisse der Pflanzenfärberei ein.
Als Maßschneiderin nehme ich auch individuelle Aufträge an.


Die Händler

Gewürzkrämerin

Elke Osterhaus

Hier gibt ?s was auf die Nase:
Die Kulturgeschichte von Gewürzen und feinen Düften mitsamt spannenden
Geschichten über die historischen Handelsrouten erzählt Euch Elke Osterhaus an
der Gewürzkrämerei. Frisch gemahlene Gewürzmischungen, darunter Klassiker
aus unterschiedlichen Kochkulturen sowie eigene Rezepte, werden feilgeboten
und dürfen probiert werden, Räucherwerk für jede Lebenslage wird auf der
heißen Kohle vorgeführt und im historischen Kontext vorgestellt.


Ton in Ton - Instrumenta

Karl Odendahl und Edith Exo

Ton in Ton ist die Vielfalt der Musikinstrumente.
Hier wird ein breites Spektrum angeboten: Blasinstrumente von der Flöte bis zum
Dudelsack, Trommeln wie die historische Rahmentrommel oder die grosse Davul,
Saiteninstrumente wie Streichpsalter oder Mandoline darüberhinaus Gongs,
Klangschalen, Schellen und Glocken.
Die Musikinstrumente haben wir aus vieler Herrenländer gesammelt, einige
Instrumente fertigen wir auch selbst in unserer Werkstatt.
So haben wir in den Jahren Kenntnisse zu den Instrumenten und deren
Spielweisen angesammelt, welche wir auch gerne weiter vermitteln.
Es erklingen immer wieder kurze Melodien und kleine Musikstücke an unserem
Stand.


Süsse Mandeley

Gaby Hannemann

Seid willkommen Freunde der süssen Lebensart, hier könnt ihr einen Eindruck über unseren
Marktstand und die von uns dargebotenen Produkte gewinnen.
Wir stellen friesische Händler (ca. 1000 - 1300) dar und bieten Naschwerk aus Nüssen und Kernen
sowie Obst der Saison – mit Schokolade oder Kandierung – an.
Alles wird frisch, vor den Augen des geneigten Publikums, zubereitet.


Die Künstler

Herold, Geschichtenerzähler, Komödiant, Wegelaberer

Magister von Winterfeld

Er ist auf der Suche nach dem prallen Leben. Er zieht von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt. Und er verweilet dort, wo gefeiert
wird und Weinfässer angeschlagen werden.
Ein Streuner, ein Lumpenhund! Die Feinsten und Edlen mögen die Nase rümpfen, doch all die Einfachen und Großherzigen
heißen ihn allzugern willkommen.
Und wo er ist, reißt er sein Maul weit auf. Er erzählet seltsame Historien und rührende Balladen, zu seine Harfe röhrt er
feurige Liebesballaden, und auf seinen Kuhglocken ertönen lieblichste Melodeien. So hat ihn jedwede Gesellschaft, die
feiern und lachen will, gerne als Gast in der Mitten.
So wortgewandt wie er ist und als kunstvoller Bläser der Langfanfare dient er auch fürtrefflich als Herold. Er kündet
Programme an, führt durch Markteröffnungen & Tavernenspiele - gleich wie die Gastgeber es sich wünschen.
Seit mehr als 20 Jahren ist der Schauspieler Jörg v. Winterfeld nun schon als Magister unterwegs. Für mittelalterliche
Märkte, Bankette & sonstige Veranstaltungen ist er durch seine Vielseitigkeit und Spontanität immer wieder besonders
geeignet.
Als Herold unterstützt er gemeinschaftliche Aktionen, er führt bis zu drei Bühnenauftritte (ca. 20-30 Minuten) pro Tag auf, und
ist darüber hinaus mit Walking-Aktionen unterwegs.
Der direkte und interaktive Umgang mit den Gästen ist dabei Grundlage eines immer wieder einmaligen Erlebnisses.


Nikodemus - Gaukeley

Nikodemus - Nik

Ein Gaukler und Tausendsassa, der vielerlei Geschichten zu berichten weiß, dabei Bälle, Keulen und so mancherlei ander Dinge durch die Lüfte wirft - so unterhält er Fürsten wie auch das einfache Volk auf sonderliche Art. Ein Märchen gefällig – mit ungewissem Ausgang? Ein Varietéspektakel? Oder einfach nur eine skurrile Gestalt, die den Gästen den roten Teppich kurzweiliger Lustbarkeit ausrollt? Vom großen Welttheater bis zum schwankenden Poeten, mal Herold, mal Ränkeschmied, doch stets Spektakel und Gaudium!


Märchenerzählerin

Octavia

Seid willkommen im Märchen- und Geschichtenzelt. Der rot/weiss Wimpel ist weit auf ihrem Zelt zu sehen. Octavia weiß so manche wundersame Maer zu erzählen. Sind sie wahr oder nicht? Das werdet ihr erfahren!

Mit ihrer Musik auf Flöte, Trommel und anderem mehr weiß sie die Kindlein und die Großen in ihren Ban zu ziehen. Gar seltsame Wunderdinge holt sie dabei aus ihrer alten Schatztruhe hervor, sodass die Augen staunen und das Gemüt in Wallungen geraten.

Kommt nur herbei!


und sonstige Assoziierte

Knoblauchbrot

Rebecca

VEGETARISCHES KNOBLAUCHBROT
LECKER • DEFTIG • INDIVIDUELL

Seit mehr als zehn Jahren bereiten wir, hauptsächlich auf Mittelalter-
events, aber auch auf anderen Festen, deftige Köstlichkeiten in origi-
nell-rustikalem Ambiente zu.
Wir sind ein eingespieltes Team mit Spaß an der Arbeit. Gemeinsam
bieten wir schnellen, unkomplizierten Service, der großem Andrang
standhält und gleichzeitig individuelle Geschmacksbedürfnisse zu befrie-
digen vermag.
Ob historisch -maritim im Piraten-Outfit,
als Knochblauchfeen und Elfen ,
wortgewandt auf mittelalterlich...
...wir sind in der Lage, diverse Themen in unserem Stand mit Freude und
Liebe zum Detail umzusetzen. Wir sind mehr als eine Essensausgabe, bei
uns wird schon die Wartezeit zum Erlebnis!
P r odu kt e :
In Knoblauchöl knusprig geröstetes Brot, bestrichen mit hausgemachtem
Kräuter-Knoblauchschmand, individuell belegt mit:
Pepperonis, Oliven, Röstzwiebeln, Aivar, Fetakäse, Ruccula, Camembert, Preiselbeeren/Meerrettich, frischer Petersilie, rosa Pfeffer