der Verein

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht,
historisches Handwerk und Kulturgut
zu erhalten, zu fördern
und es für jedermann erlebbar zu machen.
Angestrebt wird die Darstellung
der im Mittelalter, in der Renaissance
oder in anderen Epochen  üblichen Gebräuche und Handwerkstechniken,
basierend auf geschichtlichen Grundlagen.

wegweiser

Der Verein Ars Vivendi versteht sich als solidarisches Gemeinschaftsprojekt.

Über inszenierte historische Märkte und Feste wollen wir alte Handwerkskünste und Kultur einem breiten Publikum auf kreativ-lebendige Weise näher bringen.

Seit den 90er Jahren finden vermehrt historische Märkte und Stadtfeste statt, die oft vielfachen Interessen des Tourismus und Stadtmarketing ausgeliefert sind und demzufolge ökonomischen Zwängen unterliegen. Das hat einen entsprechend Einfluss auf Kreativität und Engagement.

Betroffen sind davon Ausübende traditioneller Handwerke und Kulturschaffende wie Musiker und Märchenerzähler, die Ihre Fertigkeiten als Beruf in diesem Rahmen ausüben und vermitteln möchten.

2006 schlossen sich einige dieser Betroffenen zum Verein Ars Vivendi e.V, zusammen.

Ars Vivendi handelt in seinen Projekten nicht profitorientiert und hat daher die Möglichkeit traditionelles und kreatives Schaffen zu fördern und stellt dies in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Hier wirkt sich dann das Selbstverständnis der Solidargemeinschaft aus.

 

Geschichte zum Anfassen und Mitmachen:

Neben den Märkten werden auch Möglichkeiten zu Werkstätten geboten: Die Handwerker öffnen Ihre Türen und vermitteln Ihr Können an Interessierte. Nicht nur handwerkliches Können kann dabei erforscht werden, sondern durch erlernen von Tänzen oder gemeinsames Singen wird auch die Marktkultur näher gebracht.

  • Europaweite Planung und Durchführung von historischen Veranstaltungen
  • Organisation von Kulturmärkten, Firmenfesten, Museumsbelebungen
  • Werkstätten und Schulkonzepte
  • Vortragsveranstaltungen und Tagungen
  • Wir unterstützen Sie gern bei der Planung und Umsetzung Ihres Festes!

Europäische Vielfalt entdecken und vertiefen:

Der Horizont des Vereines endet nicht an der Landesgrenze. Gerne schauen wir auch auf entsprechende Aktivitäten in Europa. Über den Zusammenschluss CEFMH (Confédération européenne des Fêtes et Manifestations historiques) halten wir Kontakt zu Vereinen, Künstlergruppen und Organisatoren historischer Feste in Europa. Es finden regelmäßige Einladungen statt z.B. nach Italien zum Mastrogiurato oder nach Vannes in Frankreich, die wir schon mehrfach angenommen haben.

  • Austausch und Kontaktpflege mit europäischen Handwerkern, Künstlern und kulturellen Organisationen
  • Durchführung von Reisen in europäische Städte mit historischer Festkultur
  • Beratung der Reisenden im Hinblick auf Formalitäten und Abwicklung.

Fördern und Fordern - Solidaritätsgemeinschaft

  • Interessenvertretung der Mitglieder in der Öffentlichkeit Erforschung historischer Sitten und Gebräuche.
  • Förderung von Künstlern und Handwerkern
  • Förderung von anderen fachbezogenen Aktivitäten mit Sach- und Geldspenden
  • Projektentwicklung und Durchführung Beratung im Bereich Selbstdarstellung,
  • Vermarktung für Künstler, Handwerker und Veranstalter.

Downloads:

Der Flyer des Vereins Ars Vivendi
Flyer of Ars Vivendi in english

Bewerbung "bestes Praxisbeispiel zum immateriellen Kulturerbe - Unesco 2019 (PDF 10 MB)

Bilder zur Bewerbung (PDF 2,4 MB)

 
 
Vereinszeitschrift Ars Efferendi Frühjahr 2018  (PDF 4,2 MB)